Hochwertige Küchenmesser verdienen einen besonderen Aufbewahrungsort. Statt einen teuren Messerblock zu kaufen, kannst du mit etwas handwerklichem Geschick und den richtigen Materialien deinen eigenen individuellen Messerblock selber bauen. Das DIY-Projekt ist nicht nur ein kreatives Wochenendvorhaben, sondern bringt auch ein einzigartiges Stück in deine Küche, das genau deinen Bedürfnissen entspricht.
Die richtigen Materialien für deinen Messerblock
Für einen selbstgebauten Messerblock benötigst du hochwertige Materialien, die langlebig und sicher sind. Die Wahl des Holzes ist dabei besonders wichtig, da es einerseits robust genug sein muss, andererseits aber die Messerklingen nicht zu stark beanspruchen sollte.
Folgende Holzarten eignen sich hervorragend:
- Eiche: Besonders stabil und langlebig
- Ahorn: Schöne helle Farbe und gleichmäßige Struktur
- Nussbaum: Edler Look und gute Bearbeitungseigenschaften
- Bambus: Nachhaltige Alternative mit natürlicher Antibakterieller Wirkung
Neben dem Holz benötigst du folgende Werkzeuge und Materialien:
- Holzplatten in deiner gewünschten Stärke (mindestens 2 cm)
- Bohrmaschine mit verschiedenen Holzbohrern
- Säge (Stichsäge oder Kreissäge)
- Schleifpapier (verschiedene Körnungen)
- Leinöl oder spezielles Holzöl für Küchenutensilien
- Holzleim
- Schraubzwingen
- Maßband und Bleistift
- Optional: Dekorative Elemente wie Einlegearbeiten
Die verschiedenen Designs für selbstgemachte Messerblöcke
Beim Messerblock selber bauen hast du verschiedene Designoptionen. Die Wahl hängt von deinem persönlichen Geschmack, dem verfügbaren Platz in deiner Küche und deinem handwerklichen Können ab. Hier sind drei beliebte Grundmodelle:
Der klassische Standblock
Dies ist die traditionelle Variante, bei der die Messer vertikal in Schlitze gesteckt werden. Diese Art des Blocks steht frei auf der Arbeitsfläche und bietet Platz für 5-10 Messer verschiedener Größen.
Der Magnetblock für die Wand
Eine platzsparende Alternative ist der Magnetblock, der an der Wand befestigt wird. Hier werden starke Magnete in das Holz eingelassen, an denen die Messer haften. Dies ermöglicht eine dekorative Präsentation deiner Messersammlung.
Der liegende Block mit schrägen Einschüben
Bei diesem Design liegen die Messer horizontal in schrägen Einschüben. Diese Variante ist besonders gut für Schubladen oder für die Aufbewahrung unter Hängeschränken geeignet.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für einen klassischen Messerblock
Im Folgenden erhältst du eine detaillierte Anleitung für den Bau eines klassischen stehenden Messerblocks. Mit etwas Geduld und Sorgfalt kannst du dieses Projekt an einem Wochenende abschließen.
1. Vorbereitung und Planung
Lege zunächst alle deine Messer nebeneinander, um die benötigten Maße zu ermitteln. Miss die Klingenlänge und -breite jedes Messers und notiere die Werte. Plane zusätzlich etwa 0,5 cm Spielraum in jede Richtung ein. Zeichne dann einen Entwurf deines Messerblocks mit den passenden Abmessungen.
Typische Maße für einen Messerblock sind:
- Höhe: 25-30 cm
- Breite: 15-20 cm
- Tiefe: 10-15 cm
2. Zuschnitt der Holzteile
Schneide die Holzplatten entsprechend deiner Planung zu. Du benötigst:
- 2 Seitenteile
- 1 Rückwand
- 1 Bodenplatte
- 1 Frontplatte (optional)
- 1 obere Abdeckung
3. Bohren der Messereinschübe
Für den Einschub der Messer gibt es zwei gängige Methoden:
Variante A: Bohrlöcher
Zeichne die Position jedes Messers auf der oberen Abdeckung an. Bohre dann mit einem Holzbohrer, dessen Durchmesser der Klingenbreite plus 0,5 cm entspricht, senkrechte Löcher durch die Abdeckung. Achte darauf, dass die Löcher nicht zu nah aneinander liegen, um Risse zu vermeiden.
Variante B: Holzleisten
Alternativ kannst du schmale Holzleisten (ca. 1 cm stark) im Inneren des Blocks anbringen. Der Abstand zwischen den Leisten bestimmt die Schlitzbreite für die Messer. Diese Methode erfordert präzises Arbeiten, bietet aber mehr Flexibilität.
4. Zusammenbau des Grundkörpers
Leime die vorbereiteten Holzteile zusammen und fixiere sie mit Schraubzwingen. Achte auf rechte Winkel und lass den Leim gemäß Herstellerangaben trocknen. Für zusätzliche Stabilität kannst du kleine Holzdübel oder Schrauben verwenden.
5. Oberflächenbehandlung
Sobald der Leim getrocknet ist, schleife alle Oberflächen gründlich ab. Beginne mit grobem Schleifpapier (Körnung 80-120) und arbeite dich zu feinerem (Körnung 240-320) vor. Entferne anschließend den Schleifstaub mit einem feuchten Tuch.
Trage nun das Holzöl oder Leinöl gemäß Herstellerangaben auf. Dies schützt das Holz vor Feuchtigkeit und betont die natürliche Maserung. Je nach Produkt sind mehrere Durchgänge mit Zwischentrocknung notwendig. Achte darauf, ein lebensmittelechtes Öl zu verwenden.
Kreative Ideen für besondere Messerblöcke
Mit ein wenig Kreativität kannst du deinen selbstgemachten Messerblock zu einem echten Hingucker machen:
Materialien kombinieren
Experimentiere mit verschiedenen Holzarten für einen spannenden Kontrast. Eine Kombination aus hellem Ahorn und dunklem Nussbaum kann besonders edel wirken. Auch andere Materialien wie Metall oder Acryl können interessante Akzente setzen.
Personalisierung
Graviere deine Initialen oder ein kleines Motiv in den Block. Mit einem Brennstempel lassen sich auch ohne Gravurgerät schöne Verzierungen anbringen. Eine persönliche Note macht den Messerblock zu einem besonderen Einzelstück.
Funktionale Erweiterungen
Integriere zusätzliche Funktionen in deinen Messerblock:
- Ein seitliches Fach für eine Schere oder einen Wetzstahl
- Eine kleine Schublade im unteren Bereich für Kleinteile
- Eine integrierte Schneidebretthalterung
- LED-Beleuchtung für besondere optische Effekte
Pflege und Wartung deines selbstgebauten Messerblocks
Damit dein Messerblock lange schön bleibt und hygienisch einwandfrei ist, solltest du folgende Pflegehinweise beachten:
Reinige den Block regelmäßig mit einem leicht feuchten Tuch. Vermeide es, den Block komplett in Wasser zu tauchen oder in der Spülmaschine zu reinigen. Frische die Öloberfläche alle paar Monate mit einer dünnen Schicht Holzöl auf, besonders wenn das Holz stumpf oder trocken erscheint.
Kontrolliere regelmäßig die Stabilität des Blocks und die Festigkeit der Einschübe. Bei Bedarf kannst du lockere Verbindungen nachleimen oder beschädigte Teile austauschen.
Vorteile eines maßgefertigten Messerblocks
Das Projekt Messerblock selber bauen bietet zahlreiche Vorteile gegenüber gekauften Modellen:
- Individuell anpassbar: Du kannst den Block genau an deine Messersammlung anpassen
- Höhere Qualität: Bei der Materialauswahl kannst du auf höchste Qualität achten
- Kosteneinsparung: Hochwertige Messerblöcke sind teuer – selbst bauen spart Geld
- Kreative Befriedigung: Es macht Freude, ein selbstgemachtes Stück in der Küche zu nutzen
- Nachhaltigkeit: Du kannst regionale und umweltfreundliche Materialien verwenden
Ein selbstgebauter Messerblock ist mehr als nur ein praktisches Aufbewahrungsmöbel – er ist ein handwerkliches Projekt, das deine Küche aufwertet und deinen persönlichen Stil widerspiegelt. Mit den richtigen Materialien und etwas Geduld kannst du ein Stück schaffen, das nicht nur funktional ist, sondern auch optisch überzeugt.
Plane dein Projekt sorgfältig, nimm dir Zeit für die Umsetzung, und genieße den Prozess des Selbermachens. Das Ergebnis wird dich bei jedem Kochen an deine handwerklichen Fähigkeiten erinnern und vielleicht sogar zum Gesprächsthema für Gäste werden.

Hey, ich bin Alex aber alle nennen mich Axi. mit meiner Zeit als Gartenlandschaftsbauer habe ich schon so einiges erlebt und ich möchte diese Plattform nutzen um euch ein paar meiner besten Tipps mit an die Hand zu geben.